Sidebar Menu

  • Startseite
  • Kanzlei
  • Aktuelles
  • Mietrecht von A bis Z
  • Kontakt
  • Rechtsanwalt Hennings, Schlüterstraße 12, 10625 Berlin (Charlottenburg)
  • Tel: 030 893 19 14
Rechtsanwaltskanzlei Hennings Rechtsanwaltskanzlei Hennings
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Aktuelles
  • Mietrecht von A bis Z
  • Kontakt

Mietrecht von A bis Z

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Verjährung und Sonstiges

Bundesgerichtshof unterstreicht Vermieterrechte

Bundesgerichtshof unterstreicht Vermieterrechte

Lockerung bei Modernisierungsmaßnahmen

von Ferdinand Klasen


Das soziale Mietrecht schützt den Mieter umfassend. Wenn er keine erheblichen Vertragsverstöße begeht, ist er fast ausnahmslos unkündbar. Zudem kann der Vermieter die Miete nur in engen Grenzen erhöhen, und auch bei mieterhöhenden Modernisierungsmaßnahmen sieht er sich einem schwierigen, aber zu beachtenden Regelwerk ausgesetzt.

Weiterlesen ...

Verjährung und Sonstiges

Wohnungsgenossenschaften und ihre Besonderheiten

Die Idee des genossenschaftlichen Zusammenschlusses von Bauern, Handwerkern aber auch Mietern, zur Stärkung der eigenen wirtschaftlichen Position oder auch anders ausgedrückt zur Linderung der eigenen Not, hat ihre Wurzeln im letzten Jahrhundert. Hierfür stehen die Namen Raiffeisen (für die Raiffeisenkassen) und Schulze-Delitzsch (für die Volksbanken).

Weiterlesen ...

Verjährung und Sonstiges

Die Verjährung von Ansprüchen aus dem Mietverhältnis

Die Gesetze dienen der Gerechtigkeit, die Verjährungsvorschriften dem Rechtsfrieden. Mancher berechtigter Anspruch wird also ein Opfer der Verjährung. Über das, was verjährt ist, kann man nicht mehr streiten; hier wird der Rechtsfrieden auch gegen den Willen dessen, der noch eine Forderung zu haben glaubte, hergestellt.
Das BGB regelt in § 195 eine regelmäßige Verjährungsfrist von 30 Jahren. Erst ab dem 31. Jahr würde dann der Gedanke des Rechtsfriedens greifen (s. Anm.).

Weiterlesen ...

Verjährung und Sonstiges

Wärmecontracting, was ist das?

Wärmecontracting, was ist das?

Viele Eigentümer eines Miethauses sehen sich zunehmender Probleme ausgesetzt. Oftmals ist der vorhandene Heizkessel in die Jahre gekommen; er arbeitet unwirtschaftlich und ist für Reparaturen anfälliger geworden. Die zukünftige Energieeinsparverordnung (EnEV) mit ihren strengen Auflagen tut ein Restliches.

Weiterlesen ...

Verjährung und Sonstiges

Zahlungsverzug und seine Folgen im Gewerberaummietrecht

Gesetzlicher Schutzgedanke gilt nur für Wohnraummieter

Das Gesetz regelt in § 554 BGB das Kündigungsrecht des Vermieters im Falle des Zahlungsverzuges des Mieters. (s. Anm.) Die Vorschrift ist bezüglich ihres 1. Absatzes sowohl für Wohn- wie auch Geschäftsraummietverhältnisse anzuwenden.

Weiterlesen ...

Verjährung und Sonstiges

Das Wohnungsaufsichtsgesetz und die Tätigkeit des Wohnungsamtes

Menschenwürdige Wohnverhältnisse sind nicht nur ein Anliegen des einzelnen; der Staat geht hier mit einem speziellem Gesetz, dem sogenannten Wohnungsaufsichtsgesetz und seinen Ausführungsvorschriften voran. Sinn und Zweck dieses Gesetzes ist zum einen die Beseitigung von Wohnungsmißständen, zum anderen die Verbesserung von Wohnraumverhältnissen und schließlich die ordnungsgemäße Nutzung und Benutzbarkeit von Wohnungen.

Weiterlesen ...

Verjährung und Sonstiges

Mieterschutz bei Bildung von Wohnungseigentum

Mieterschutz bei Bildung von Wohnungseigentum

Vorkaufsrecht und Kündigungssperre

Noch jede Bundesregierung hat wohnungsbaupolitisch die Bildung von Wohnungseigentum auf die eine oder andere Art gefördert. Die Folgen der Eigentumsbildung, insbesondere in großstädtischen Ballungsgebieten veranlasste den Gesetzgeber jedoch, Anfang der 90er Jahre den von der Umwandlung betroffenen Mieter umfangreicher zu schützen: Ihm wurde ein Vorkaufsrecht eingeräumt und ihm kann der Erwerber, also der neue Vermieter, frühestens nach Ablauf von 3 Jahren, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veräußerung (= Zeitpunkt der Eintragung des Erwerbers als neuer Eigentümer im Grundbuch) wegen Eigenbedarfs oder Hinderung angemessener wirtschaftlicher Verwertung (§ 573 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BGB) kündigen.

Weiterlesen ...

Verjährung und Sonstiges

An-, Um- und Einbauten durch den Mieter

An-, Um- und Einbauten durch den Mieter - Rechte und Pflichten des Mieters bei Mietvertragsende

Nach den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches ist der Mieter bei Vertragsende grundsätzlich verpflichtet, die Wohnung in dem Zustand zurückzugeben, in dem sie sich bei Vertragsbeginn befand.
Daraus folgt, daß der Mieter ggf. neben der Ausführung der Schönheitsreparaturen verpflichtet ist, eingebrachte Einrichtungen sowie bauliche Veränderungen zu beseitigen. Der Wiederherstellungsanspruch des Vermieters besteht jedoch nicht hinsichtlich solcher Veränderungen, die zum Gebrauch der Wohnung im üblichen Rahmen unerläßlich sind wie das Einschlagen von Nägeln, Haken und Dübeln durch den Mieter und zwar auch in Fliesen oder Kacheln (z.B. für Halterungen, für Installationsgegenstände wie Spiegel, Konsolen, Handtuchhalter etc.).

Weiterlesen ...

Verjährung und Sonstiges

Verjährung von Schönheitsreparaturen nach neuem Recht

Die Mietrechtsreform hat für den Bereich der Schönheitsreparaturen keine gesetzliche Regelung gebracht, obgleich dies wegen der großen praktischen Bedeutung der Schönheitsreparaturen für die Mietvertragsparteien und damit auch im Hinblick auf die vielen gerichtlichen Auseinandersetzungen äußerst wünschenswert gewe-sen wäre.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

  1. Das neue Mietrecht - Unzulängliche Überleitungsvorschriften
  2. Wer zögert, verliert seine Ansprüche
  3. Alsbaldige Klärung schafft Rechtsfrieden - Verwirkungen im Mietrecht
  4. Berliner Wohnungsbestand ist nicht mehr geschützt
  5. BGH stärkt Mieterposition
  6. Die neuen Verjährungsfristen enden erstmals am Jahresende
  7. Kann der Vermieter jetzt jede Miete verlangen
  8. Die neue Rechtsprechung zur Wohnraummodernisierung
  9. Mieterhöhung ohne Modernisierungsankündigung
  10. Eine Baumaßnahme ermöglicht zwei Mieterhöhungen
  11. Modernisierungen zur Herstellung des üblichen Standards einer Wohnung müssen geduldet werden
  12. Mieterhöhung nach Modernisierung
  13. Mieterhöhung wegen gestiegener Betriebskosten
  14. Überhöhte Miete – gibt’s die noch?
  15. Das Mieterhöhungsverfahren nach dem neuen Mietrecht
  16. Mieterhöhungen nach dem neuen Mietrecht
  17. Mieterhöhungsvereinbarungen nach dem neuen Mietrecht
  18. Modernisierung von Wohnraum - Steigt die Wohnqualität, steigt auch die Miete
  19. Form und Inhalt der Modernisierungsankündigung
  20. Die Mieterhöhungserklärung nach Modernisierung
  21. Der Vermieter ist pleite

Seite 3 von 17

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Wir geben Ihnen eine verlässliche Einschätzung Ihrer Prozesschancen.

Adresse

Rechtsanwalt Hennings
Schlüterstraße 12
10625 Berlin (Charlottenburg)

Telefon: 030 - 893 19 14
Fax: 030 - 893 19 16
E-Mail: kanzlei@rechtsanwalt-hennings.de

Kanzlei

  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Fachgebiete

  • Mietrecht
  • Wohnungseigentumsrecht

Datenschutz

  • Datenschutz

Karriere

  • Stellenangebote

COPYRIGHT © 2021 RECHTSANWALTSKANZLEI HENNINGS. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum